Zuletzt hatte man im November 21 die letzte JHV ders Vereins abgehalten, nun machte die Beschlussfassung zum Thema Tennishalle eine Einberufung der Mitgliederversammlung nötig.
Mit 67 "Ja" Stimmmen und 2 "Enthaltungen" sprachen sich die Mitglieder dafür aus den Vorstand des VFB zu bevollmächtigen den Bau eine 3-fachTennishalle auf den bestehenden Tennisaußenplätzen( Erbpacht Gemeinde Hallbergmoos) zu beauftragen, wenn folgende Vorraussetzungen erfüllt sind
- erteilte Baugenehmigung
- Erbpachtvertag mit der Gemeinde Hallbergmoos
- Ausfallbürgschaftserklärung durch die Gemeinde Hallber
Schon vor Start der Jahreshauptversammlung standen Anna Klug als Vereinsvorsitzende und Jana Daniels als Abteilungsleiterin der Tennisabteilung Interessierten Frage und Antwort zum Bauvorhaben Tennishalle und auch in der Sitzung skizzierte Anna Klug was man als Verein schon in Gang gebracht hätte, wie: Angebote eingeholt, BLSV-Antrag gestellt, Zusage für Zuschuss durch die Gemeinde, Ausschreibung durchgeführt und abgeschlossen, Bauantrag gestellt, Banken kontaktiert, Modellrechnungen erhalten und Geologen zwecks Bodengutachten ausgewählt. Noch in Arbeit seien der Regelantrag beim BLSV, die Beauftragung des Geologen zwecks Bodengutachten, Einholung von Information zu Varianten der Energieversorgung, die finale Kreditfinanzierung, die Unterzeichnung des Erbpachtvertrages, die Abklärung der Ausfallsbürgschaft durch die Gemeinde.
Aber bevor man zur Causa Tennishalle kam wurden andere Tagesordnungspunkte behandelt. So gedachte man der Verstorbenen seit der letzten Jahreshauptversammlung: dies waren Andreas Braun, Alfred Pflügl, Andre Berner, Hermann Scharl und Josef Hiltawsky. Auch hier rückte die Fahnenabordrnung aus, die seit dem Rücktritt von Sieglinde Haas von Anni Schäfer gemanagt wird und für die man immer noch Freiwillige sucht, die mit Rudi Schäfer die Fahne tragen.
Da die letzte JHV ja nur kurz zurück lag hatte man diesmal die Abteilungsleiter gebeten über das zu sprechen was sie bzw. die Abteilung bewegt.
Als erste Abteilungsleiterin trat Jana Daniels ans Mikrophon. Sie informierte darüber , dass man heuer 3 Team in der Wintersaison zum Spielbetrieb angemeldet hatte und die Damen30 erneut erster geworden wären. Rund 70% der Mitglieder konnten in der Neufahrner Tennishalle trainieren und spielen, die anderen 30% mussten in Hallen im Umland unterkommen. Unter dem Motto Game, Set und Social wird am Samstag auf den Tennisplätzen ein Event stattfinden, dessen Erlös für die Ukraine gespendet wird. Für die Sommersaison sei auch schon einiges geplant: für Kinder/ Jugendliche ein Sommerausflug, Besuch der BMW Tennistage, Turniere und vieles mehr.
Eine Doppelfunktion hat Anna Klug inne, nicht nur als Vereinsvorsitzende, sondern auch Leiterin der Volleyballabteilung und Trainerin ist sie unterwegs. Sie entschuldigte sich für ihre angeschlagene Stimme, denn am Wochenende hatte die von ihr trainierte Damen-Mannschaft ohne Punktverlust die Meisterschaft und den Aufstieg geschafft und sie hatte viel angefeuert und gefeiert.Da wegen Corona viele Spieltage ausgefallen sind gibt es bis in den Mai hinein besonders im Jugendbereich noch Spiele.
Stellvertretend für seinen Vater den Abteilungsleiter der Tischtennisspieler Harald Matzkowitz trat sein Sohn Nils ans Mikro.Nur zwei Tischtennisspiele hätten stattgefunden ansonsten hätte der Spielbetrieb brach gelegen, da sei es schon schwer gewesen die Sportler ob jung oder halt bei Laune zu halten. Aber man sei in der Abteilung sehr zuversichtlich, zumal mal im Kinder-und Jugendbereich sehr vielversprechende Talente habe.
Einspringen musste auch Tobias Bracht der zweite Abteilungsleiter der Fußball und vertrat den verhinderten Martin Gilch. Das neue Trainerteam des Bayernligisten sei gut angekommen und habe einen guten Start hingelegt. Besonders heraus zu heben sein neben dem 1:0 Sieg gegen Tabellenführer Hankofen-Hailing das Unentschieden gegen 1860 II. Auch die Reserve und die Dritte seien seit Sonntag wieder im Spielbetrieb. Besondere Erwähnung fand auch die AH des VfB die mit bis zu 50 Aktiven glänzen kann und die mit rund 35 Spielern zum Trainingslager nach Kroatien am Ende des Monats aufbrechen wird. Derzeit 15 Jugendmannschaft befinden sich im Spielbetrieb, wobei ein großer Augenmerk auf die Weiterentwicklung-und Bildung der Trainer gelegt wird. Besonders bei der Gemeinde bedanken möchte man sich von Seiten der Fußballabteilung für die bevorstehende Sanierung des Kunstrasenplatzes, aber auch bei den Vorstandsdamen für die gute Zusammenarbeit und bei allen Ehrenamtlichen für ihre Unterstützung.
Ihre letzte Ansprache als Abteilungsleiterin hielt Renate Hofbauer, denn ihre Abteilung Tanzsport und Jumping wird mit der Fitness & Gymnastikabteilung fusionieren und ab nächsten Jahr als Fitness & Dance Kurse anbieten. Derzeit sind viele Kurse gut bis überlegt, so dass es auch Aufnahmestopps gibt.
Direkt danach passend trat Anna Schäfer, die Leiterin der Fitness &Gymnastikabteilung ans Mikro und erklärte dass nun Sabrina Wittmann ihre Stellvertreterin wäre. Nach dem man wegen Corona einige Angebote runter gefahren hatte, fährt man nun wieder die Sportstunden hoch und das Interesse ist besonders hoch am Kinderturnen und an Eltern-Kindgruppen. Sehr gut an kam das neue Angebot für Akrobatik und auch Easystepp ist wieder im Programm. Dagegen sind die 2 Spinningkurse wegen Trainermangel derzeit ausgesetzt. Apropos Trainermangel. Die Abteilung sucht weiter nach Übungsleitern und Helfern besonders im Bereich Kinderturnen.
In einem weiteren Punkt wies Anni Schäfer darauf hin, dass die Verwaltungstätigkeit für Fitnnessstunden immer mehr Arbeit in Anspruch nimmt, unter anderem auch deshalb weil viele Interessierte statt sich auf der Webseite zu erkundigen sich lieber ans Handy hängen oder per Mail anfragen.
Grüße aus Spanien gab es von Abteilungsleiter Jakob Morasch, denn ein Teil der Mitglieder der Radsportabteilung verweilte auf Mallorca im Trainingslager.
Stefan Lochner in seiner Funktion als Chef der Abteilung Ski und Wandern erzählte in netter Weise vom letzten Ausflug der Abteilung in die Berge und von der Begeisterung, wenn man am Ziel ankommt und dann per Schlitten durch eine tiefverschneite Landschaft bergab rodelt. Die Abteilung freute sich nun schon auf neue Wandertouren und Radausflüge.
Marcus Most, der Abteilungsleiter der Kegler informierte darüber, dass nach der Corona-Pause auch
bei den Keglern der Spielbetrieb wieder aufgenommen wurde und die Saison nun bis hinein in den Mai geht. Kein Team steht auf einem Abstiegsplatz und mehrere Mannschaften sind im oberen Tabellenbereich platziert, wie z.B. die Bundesligakegler auf Rang 3, die Herren II auch auf Rang 3, Herren III auf Rang 4, Herren IV auf Platz 7, die Gemischte auf Platz 2 und die Damen sind Vizemeister geworden. Höhepunkt war das Länderspiel der U 23 Teams von Deutschland und Italien, für dessen Austragung der Verein sehr gelobt wurde.
Als frisch gewählte Abteilungsleiterin stand Angelika Neumair vor dem Mikrofon und sie, als Teammitglied und die Abteilung bewegte besonders der deutsche Vizemeistertitel bei den Damen Seniorinnen. Auf vieles hatte die Abteilung aufgrund von Corona verzichten müssen, dennoch blieb man nicht untätig und in den letzten 2 Jahren wurde die Stockschützenhalle neu gepflastert, gestrichen, ausgebessert und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Der Trainingsbetrieb läuft, erste Turniere werden gespielt und auch das beliebte Seniorenstockschießen findet seit mehreren Wochen statt. Mit Christian Obermeier hat man den Präsidenten des DESV las Sportwart in den eigenen Reihen und hofft nun auf attraktive Stockschützenturniere. Aber auch eigene Turniere sind wieder geplant und auch das beliebte Bürgermeister Turnier am 3. Oktober soll wieder stattfinden.
Passend dazu nutzte dann die Vorstandschaft des VfB dem ausgeschieden Abteilungsleiter Dietmar Andrä für sein Engagement zu danken und ihm mit einem Präsentkorb zu Abschied zu überraschen.
In einer kurzen Übersicht teilte Anna Klug mit, dass Stand 1.3.22 der Verein derzeit 2116 Mitglieder habe, davon 1182 männlich und 934 weiblich, rund 841 sind Kinder und Jugendliche, 189 sind im Alter zwischen 18 und 26 Jahren und 320 sind als passive Mitglieder registriert. Mit folgenden Themen beschäftigt sich der Vorstand: Tennishallenbau, Corona, Ukraine Krieg und Flüchtlinge, , FSJ, Feste + Feiern, 75 Jahre VfB, Sponsoring +Marketing,Mitglieder, Personal, Übungsleiter, Trainerschulungen, Ehrenamtliche, Zukunftsentwicklung, Kunstrasenplatz, Abteilungen, Social Media und Homepage.
Wichtig sei auch das man möglichst bald einen neuen Wirt fände, der die Gasträume auch wieder zu einer Begegnungsstätte für Sportler machen würde. Es gäbe noch viel zu tun und deshalb danke man allen die den Verein unterstützen. Ein besonderer Dank des VfB ginge auch an die Gemeinde und Bürgermeister Sepp Niedermair trat nach der Abstimmung zum Bau der Tennishalle auch vor die Mitglieder um die Unterstützung der Gemeinde in Bezug auf den Bau zu zu sichern. Auch werde man sich um einen neuen Wirt kümmern und es gäbe schon mehrere Anwärter,